Lapplandbahn

Lapplandbahn
Lạpplandbahn,
 
Verbindung zwischen Ostsee und Atlantischem Ozean, 1884 von Luleå aus begonnen, über Kiruna (1899) bis Narvik (1902) verlängert, 1915-23 durch Nutzung der Porjusfälle elektrifiziert; dient v. a. dem Erztransport der schwedischen Gruben Kiruna und Gällivare; 476 km lang, 434 km auf schwedischem, 42 km auf norwegischem Gebiet, hier Ofotbahn genannt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lapplandbahn — Erzbahn[1][2][3][4] Streckenlänge: 473 km …   Deutsch Wikipedia

  • Schweden — Königreich Schweden * * * Schwe|den; s: Staat in Nordeuropa. * * * I Schweden,   das Staatsvolk Schwedens, darüber hinaus an der Südküste von Finnland und auf den Ålandinseln lebend, mit kleineren Gruppen vor dem Zweiten Weltkrieg auch auf… …   Universal-Lexikon

  • Lappland — Lạpp|land; s: Landschaft im äußersten Norden Europas. * * * Lạppland,   ursprünglich das Wohn und Weidegebiet der Lappen, gehört politisch zu Schweden, Norwegen, Finnland und Russland (Kola); es ist nicht eindeutig zu umgrenzen. Der Name… …   Universal-Lexikon

  • Narvik — Nạr|vik: norwegische Hafenstadt. * * * Nạrvik,   Hafenstadt am inneren Ende des Ofotfjords, Nordnorwegen, 18 900 Einwohner; Kriegsmuseum; Endpunkt der Lapplandbahn (Ofotbahn) und eisfreier Ausfuhrhafen für die Eisenerze von Kiruna (Schwedisch… …   Universal-Lexikon

  • Abisko — Ạbisko   [ ku], Siedlung an der Lapplandbahn (Erzbahn Kiruna Narvik), Schweden, am Südufer des Torneträskischen Abisko umfasst die Bahnstation Abisko Östra (Forschungsstation der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften) sowie die… …   Universal-Lexikon

  • Gällivare —   [ jɛlivɑːrə], Großgemeinde im Verwaltungsbezirk Norrbotten, Nordschweden, 22 500 Einwohner; reiche Eisenerzvorkommen (hauptsächlich Magnetit), die v. a. im Ortsteil Malmberget abgebaut werden; Eisenbahnknotenpunkt (in Gällivare treffen Inland… …   Universal-Lexikon

  • Ofotbahn —   [ uːfuːt ], der norwegische Teil der Lapplandbahn …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”